Mitgliederversammlung und Exkursion 2022

Am Freitag den 7. Oktober um 16.00 Uhr eröffnete der Vorsitzende Dr. Eberhard J. Nikitsch die jährliche Mitgliederversammlung des Freundeskreises des Deutschen Historischen Instituts (DHI), die in diesem Jahr aus gegebenem Anlass (s. u.) in der Bibliothek des Päpstlichen Instituts S. Maria dell’Anima stattfand.

Gegen 18.00 Uhr begann die feierliche Messe zu Ehren der hl. Hildegard in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche der Anima mit dem beeindruckenden Einzug der zelebrierenden Priester. Darunter befanden sich nicht nur nahezu alle Mitglieder des Priesterkollegs der Anima mit ihrem Rektor Dr. Michael Max, sondern auch DDDr. Michael Weninger, Ehrenvorsitzender der St. Hildegard-Akademie, Dr. Thomas Löhr, Weihbischof von Limburg und als Hauptzelebrant Kardinal Prof. Dr. Walter Kasper, der in seiner Festpredigt das prophetische Vermächtnis der hl. Hildegard würdigte (https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2022-10/kardinal-kasper-hildegard-bild-des-lebendigen-gottes.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=NewsletterVN-DE). Der ganz besondere Charakter dieser Messe wurde durch die von dem großartigen italienischen Ensemble InUnum (Elena Modena und Ilario Gregoletto) interpretierten, von Hildegard komponierten Lieder geprägt.

Im Anschluss an die Messe fand der vom Freundeskreis organisierte öffentliche Abendvortrag statt, ebenfalls in der Bibliothek des Päpstlichen Instituts S. Maria dell’Anima. Vor über einhundert erschienenen Gästen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Kirche, die von Dr. Michael Max, DDDr. Michael Weninger und Dr. Eberhard J. Nikitsch herzlich begrüßt wurden, referierte Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, die Vorsitzende der St. Hildegard-Akademie, über „Die doppelte Bewunderung: Hildegard von Bingen und die Päpste“. Nach einer komprimierten biographischen Skizze zu Hildegards Leben ging sie in dem eigens für diese Veranstaltung verfassten Festvortrag einerseits auf das Verdienst Papst Benedikts XVI. hinsichtlich der Heiligsprechung Hildegards vor zehn Jahren ein, andererseits illustrierte sie auf der Grundlage der handschriftlichen Überlieferung der Papstbriefe das Verhältnis Hildegards zu den mittelalterlichen Päpsten. Als Grundlage ihrer Ausführungen dienten erste Ergebnisse ihrer Forschungen aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt „Buch der Briefe der Hildegard von Bingen. Genese – Struktur – Komposition“. Der Vortrag wird demnächst in der Zeitschrift Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige veröffentlicht. Die von Sr. Maura mit großem Engagement vorgetragenen neuen Erkenntnisse zu Hildegard lösten langanhaltenden Beifall aus und die Referentin konnte sich bei dem anschließenden, vom DHI und der Anima ausgerichteten Empfang in der Bibliothek über großes Interesse und zahlreiche Fragen freuen.

Am nächsten Tag fanden sich bei gewohnt strahlendem römischen Spätsommerwetter die Mitglieder des Freundeskreises gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus der St. Hildegard-Akademie zur diesjährigen Exkursion ein, die zur Basilika San Paolo fuori le mura und dem Trappistenkloster Tre Fontane führte (s. u.). Da sich dazu weit über 30 Teilnehmer:innen angemeldet hatten stand diesmal ausnahmsweise ein Reisebus zur Verfügung, der den Transport bedeutend erleichterte. Organsiert und souverän geleitet wurde der Ausflug wie gewohnt von unserem Mitglied Dr. Andrea Hindrichs, die – gerade angesichts der zahlreichen geistlichen Teilnehmer – besonderen Wert auf die sorgfältig recherchierten religionsgeschichtlichen Hintergründe beider Standorte legte. Während die Pauls-Basilika Glanz und Macht der römisch-katholischen Kirche repräsentiert, vermittelt das abseits gelegene schlichte Trappistenkloster Tre Fontane eine ursprüngliche Spiritualität, die die Teilnehmer:innen beim Besuch der von vier Nonnen und sechs Mönchen gehaltenen Vesper spüren konnten.

Die Exkursion fand ihren gebührenden Ausklang beim gemeinsamen Abendessen in der Trattoria Fattoincasa, die zur Freude der Teilnehmer:innen ausschließlich hausgemachte römischen Spezialitäten bereit hielt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir im Jahr 2022 ein außerordentliches Programm an besonderen Orten geboten haben, das der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit des Freundeskreises mit drei Institutionen zu verdanken ist: dem Deutschen Historischen Institut in Rom, dem päpstlichen Institut S. Maria dell’Anima und der St. Hildegard-Akademie Eibingen.

Mitgliederversammlung 2018, Abendvortrag und Exkursion

Heute schon mal ein Ausblick auf das offizielle Programm unserer Mitgliederversammlung 2018 in Rom:

  • Freitag: 5. Oktober, 16.30 Uhr: MiFlyer Vortrag 2018tgliederversammlung im DHI in Rom.
  • Freitag, 5. Oktober, 18.00 Uhr: Wie bereits angekündigt, lädt der Verein der Freunde des DHI in Rom e.V. zum öffentlichen Abendvortrag von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs (Universität des Saarlandes) ein. Der Titel des Vortrags lautet: „Zwischen Alpen und Appenninen – Langobardische Sprache und Kultur in Italien und ihr Erbe in Geschichte und Gegenwart“. Prof. Haubrichs ist einer unserer besten und wortgewaltigsten Sprachwissenschaftler des Mittelalters. Wo? Ebenfalls im DHI in Rom.
  • Samstag, 6. Oktober. Die Exkursion führt uns mit der Eisenbahn  nach Frascati zur Villa Falconieri, die vor dem Ersten Weltkrieg nicht nur als zeitweiliger Sommersitz der Direktoren des Historischen Instituts diente, sondern zuvor auch Wohnsitz des Schriftstellers Richard Voß war, der die Villa in einem 1928 verfilmten  Roman verewigte:“ Villa Falconieri. Die Geschichte einer Leidenschaft“. Dass wir Frascati nicht ohne eingehende Verkostung des 2018_Ausflug_VillaFalconierigleichnamigen (heute zu Unrecht geschmähten?) Weines verlassen werden, versteht sich von selbst…

Die offizielle Einladung mit der Tagesordnung der Mitgliederversammlung geht allen Mitgliedern wie gewohnt ca. vier Wochen vor dem Termin zu.

Datenschutz / DSGVO

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,

Datenschutz und Transparenz ist uns wichtig. Ab dem 25. Mai 2018 gilt EU-weit die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Was bedeutet das für Sie als Mitglied? Zunächst können wir Ihnen versichern, dass wir Ihre Daten selbstverständlich weiterhin mit höchster Sorgfalt und Verantwortung behandeln. Wir nehmen die Einführung der DSGVO zum Anlass, Sie in einer neuen Rubrik Datenschutz auf unserer Website im Detail zu informieren.

Bericht Mitgliederversammlung 2017

Bei herrlichem Wetter trafen sich am Morgen des 6. Oktober gut 20 Mitglieder des Freundeskreises an der Piazza SS. Apostoli zur privat geführten Besichtigung des unter Oddo di Colonna (ab 1431 als Papst Martin V.) begonnen Palazzo Colonna, der bis heute von der Familie bewohnt wird. Die Führung übernahm freundlicherweise Dr. Andreas Rehberg (DHI Rom), der mit der Familie Colonna gut bekannt ist und durch seine zahlreichen Arbeiten zu römischen Adelsfamilien als einer der besten Kenner dieser Materie gilt. Die eingehende Besichtigung der elf prächtig ausgestatteten Säle der bis in die jüngste Vergangenheit meist im Sommer genutzten „Appartamenti della principessa Isabelle“ verband Dr. Rehberg mit ausführlichen Erläuterungen zu deren prächtiger Ausstattung und mit kleinen spannenden Geschichte zu bemerkenswerten Ereignissen im Leben der für Rom so bedeutenden Adelsfamilie. Den Höhepunkt des Rundgangs bildete die Galleria Colonna, der von Bernini in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaute zentrale Gebäudeteil des Palazzo, der zu einem der großartigsten Innenräume Roms zählt und im Lauf der Zeit mit zahlreichen bedeutenden Gemälden und Fresken ausgestattet wurde.

Nach einer längeren Mittagspause eröffnete der erste Vorsitzende Dr. Eberhard J. Nikitsch kurz nach 16 Uhr die gut besuchte Mitgliederversammlung des Freundeskreises, die wie gewohnt im Deutschen Historischen Institut stattfand. Am Abend begrüßte der Direktor des Instituts Prof. Dr. Martin Baumeister die Mitglieder und die zahlreich erschienenen Gäste zum öffentlichen, vom Freundeskreis organisierten Abendvortrag im DHI, der in diesem Jahr von Prof. Dr. Sible de Blaauw (Radboud-Universiteit Nijmwegen) gehalten wurde. Seine lebhaft und außerordentlich spannend vorgetragenen, mit neuen Forschungsergebnissen versehenen Ausführungen über „Johannes vor der Lateinischen Pforte – Eine römische Kirche und der Apostelkult zwischen Byzanz und Rom“ fanden großen Anklang und führten zu interessanten Diskussionen im Plenum, die dann sowohl beim anschließenden Empfang im Foyer als auch beim gemeinsamen Abendessen mit dem Referenten fortgeführt werden konnten.

 

Mitgliederversammlung 2017 und Exkursion

Die Vorfreude steigt! Hier ist das offizielle Programm unserer Mitgliederversammlung 2017 in Rom:

  • Freitag 6. Oktober 10 Uhr: Besichtigung des Palazzo Colonna (Piazza SS. Apostoli) in Rom. Wir erhalten die seltene Gelegenheit, einige Räume des Palazzo Colonna privat zu besichtigen, insbesondere die Gemächer der Principessa Isabelle, sowie die berühmte Gemäldegalerie (Galleria Colonna). Die Führung wird Dr. Rehberg (DHI Rom) persönlich übernehmen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist – nach erfolgter Anmeldung – den Mitgliedern des Freundeskreises vorbehalten.
  • Freitag 6. Oktober 16 Uhr: Mitgliederversammlung im Deutschen Historischen Institut.
  • Freitag 6. Oktober 18 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag im DHI, wie gewohnt organisiert von unserem Freundeskreis; es spricht Prof. Dr. Sible de Blaauw (Universität Nijmegen, Niederlande) zum Thema Rom und Byzanz.

Die offizielle Einladung mit der Tagesordung der Mitgliederversammlung geht allen Mitgliedern wie gewohnt ca. vier Wochen vor dem Termin zu.

Mitgliederversammlung 2016

2016_MV_Hertziana1

Trotz heftigen Regenwetters trafen sich am Morgen des 7. Oktober weit über 20 Mitglieder des Freundeskreises vor dem Portal der Bibliotheca Hertziana, um an dem Rundgang durch den Ende des 16. Jahrhunderts erbauten Palazzo Zuccari und den 1881 umgebauten Palazzo Stroganoff teilzunehmen, die den Kern der heutigen Bibliotheca bilden. Mit großer Kenntnis brachte uns Frau Dr. Susanne Kubersky-Piredda, Kunsthistorikerin und Senior Scholar an der Hertziana, nicht nur die ungewöhnliche Geschichte der beiden Palazzi und der späteren, durch die Mäzenin Henriette Hertz gegründete wissenschaftlichen Einrichtung nahe, sondern erläuterte uns mit beeindruckender Detailkenntnis die noch erhaltene originale Ausstattung sowie die hervorragend erhaltenen Fresken. Nachdem wir noch einige Blicke von oben in den erst 2012 fertiggestellten und mit Magazinen und Lesesälen in den Palazzo integrierten Bibliotheksneubau (Architekt Navarro Baldeweg) werfen konnten, endete die Führung auf der obersten Terrasse mit einem herrlichen Blick über Rom. Wegen des ungünstigen Wetters wurde der anschließende Empfang in das Villino Stroganoff verlegt, wobei sich der Vorsitzende bei einem Glas Prosecco nochmals bei Frau Dr. Susanne Kubersky für die Führung und bei Frau Susan Neumann für die Organisation bedankte.

Im Anschluss an die nachmittägliche Mitgliederversammlung im DHI begrüßte Herr Prof. Dr. Martin Baumeister die Mitglieder und die zahlreich erschienenen Gäste zum öffentlichen, vom Freundeskreis organisierten Abendvortrag im DHI, der in diesem Jahr von Prof. Dr. Albrecht Beutel (Universität Münster) gehalten wurde. Seine mit rhetorischer Brillanz vorgetragenen Ausführungen über „Selbstfindung im Süden? Die Reisen der protestantischen Schriftsteller G. E. Lessing (1775) und J. G. Herder (1788/89) ins katholische Italien“ fanden begeisterten Anklang und führten zu zahlreichen Gesprächen, die sowohl beim anschließenden Empfang im Institut als auch beim gemeinsamen Abendessen fortgeführt wurden.

 

Mitgliederversammlung 2015

16Die gut besuchte Mitgliederversammlung des Jahres 2015 wurde am Freitag den 16. Oktober in den Räumen des DHI in Rom abgehalten. Neben den Berichten des Direktors des DHI und des Vorsitzenden des Vereins bestand der wichtigste Programmpunkt in der satzungsgemäß erforderlichen Neuwahl des Vorstandes. Als erster Vorsitzender wurde Dr. Eberhard J. Nikitsch in seinem Amt bestätigt, ebenso der Schatzmeister Dr. Stephan Kern; neugewählt als zweiter Vorsitzender wurde Dr. Kai-Michael Sprenger. Die Mitgliederversammlung des Jahres 2016 wird am Freitag den 7. Oktober um 16 Uhr im DHI stattfinden. Den anschließenden Abendvortrag wird Prof. Dr. Albrecht Beutel (Münster) halten; der Arbeitstitel lautet: „Italienische Reise-Erfahrungen protestantischer Gelehrter im 17. und 18. Jahrhundert“.

Den vom Freundeskreis in Zusammenarbeit dem Institut organisierten öffentlichen Abendvortrag hielt in diesem Jahr Prof. Dr. Norbert Miller zum Thema „Ferdinand Gregorovius: Ninfa – Landschaftpoesie und Geschichte“. Der ausgesprochen gut besuchte, wortgewaltige Vortrag gab anschließend zu intensiven Diskussionen Anlass, die sowohl während des vom DHI ausgerichteten Empfangs als auch bei Abendessen im Kreis der Mitglieder im Ristorante „Joseph“ im Beisein des Referenten leidenschaftlich fortgeführt werden konnten.

Am nächsten Tag fand unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Matheus der lange geplante Ausflug nach Ninfa statt. Ergänzt um einige interessierte Gäste sowie um vier Stipendiatinnen des DHI nahmen weit über zwanzig Mitglieder an der Exkursion teil, die am Ziel von Pier Giacomo Sottoriva, dem Hausherrn und Präsidenten der Fondazione Caetani, und seiner Frau herzlich begrüßt wurden. In Abänderung des Programms stärkten sich die Teilnehmer nach der beeindruckenden Führung in einem nahegelegenen Landgasthof mit einem vorzüglichen Mittagessen, bevor mit dem Besuch der Zisterzienserabtei Fossa Nova ein weiterer Höhepunkt der Fahrt bevorstand. Mit einem (spontan) von Frau Prof. Dr. Elisabeth Zwick an seinem Sterbeort mit großer Leidenschaft vorgetragenen Kurzreferat über Thomas von Aquin und der anschließenden Rückfahrt nach Rom durch die abendliche Pontina endete dieser noch lange nachwirkende Tag.

 

Mitgliederversammlung 2014

 

Die ordentliche Mitgliederversammlung 2014 fand am 10. Oktober 2014 um 16.00 Uhr im DHI in Rom statt. Prof. Dr. Martin Baumeister war als Gast in der Sitzung anwesend. Im Anschluss lud der Verein erstmals zu einem öffentlichen Abendvortrag in Kooperation mit dem DHI ein. Mit Prof. Dr. Johannes Fried (Frankfurt/Main) konnte einer der profiliertesten Mediävisten als Referent gewonnen werden. Er hielt einen Vortrag zum Thema „Die Aktualität Karls des Großen“. Anschließend gab es im Foyer einen kleinen Empfang.

Bereits am Vormittag war für die Mitglieder des Freundeskreises ein Ausflug in den Vatikan geplant. Zunächst stand ein Besuch des Archivs der Dombauhütte von St. Peter auf dem Programm, das sich in einer der Seitenkuppeln des Petersdoms befindet und vielfältige Dokumente zur Baugeschichte birgt. Ein Spaziergang durch die Vatikanischen Gärten rundete den Vormittag ab. Matthias Giger zeigte bei einem Rundgang u.a. die Päpstliche Akademie der Wissenschaften und auch das Kloster Mater Ecclesiae, in das sich Papst em. Benedikt XVI. zurückgezogen hat. Hier einige Impressionen von der Mitgliederversammlung in Rom.

L´assemblea ordinaria dei soci si è tenuta del 2014 ha avuto luogo il 10 ottobre 2014 alle ore 16 presso l´Istituto Storico Germanico di Roma. Il Prof. Dr. Martin Baumeister ha presenziato alla riunione in qualità di ospite. Al termine di essa, l´associazione insieme all´Istituto Storico Germanico, ha invitato ad una conferenza pubblica, tenuta dal Prof. Dr. Johannes Fried (Francoforte sul Meno), uno dei più rinomati medievisti. Egli ha svolto una relazione sul tema „L´attualità di Carlo Magno.“ Al termine della relazione c´è stato un piccolo ricevimento nel foyer dell´Istituto.

Al mattino, per gli „Amici“ dell´Istituto, era prevista una gita in Vaticano. Al centro di essa vi era una visita dell´Archivio della Fabbrica di San Pietro, che è locato in una cappella laterale della basilica e conserva numerosi documenti sulla storia della sua costruzione. A rendere perfetto il pomeriggio vi è stata una passeggiata nei Giardini Vaticani, durante la quale Matthias Giger ha indicato tra le altre cose l´Accademia Papale delle Scienze e il chiostro Mater Ecclesiae dove papa Benedetto XVI si è ritirato. Qui alcune immagini dell´assemblea dei soci a Roma.

 

Mitgliederversammlung 2013

Am 25. November 2013 fand im Rahmen der Feier zum 125jährigen Jubiläum des DHI in Rom die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung und nach einem gemeinsamen Mittagessen besuchten die Mitglieder das Casino der Schweizer Garde und die archäologischen Ausgrabungen unter dem Petersdom.
Il 25 novembre 2013 si è svolta a l´assemblea dei soci ordinaria nell´ambito della celebrazione del 125esimo anniversario dell´Istituto Storico Germanico di Roma. Al termine dell´assemblea e dopo un pranzo comunitario i soci hanno visitato il casino della Guardia Svizzera e gli scavi archeologici sotto la Basilica di San Pietro.

Außerordentliche Mitgliederversammlung 2013

Am 31. August 2013 fand in Mainz in der Geschäftsstelle des Vereins der Freunde des DHI in Rom die erste außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Das Wetter war durchwachsen. Es spielte aber mit, als der gegenseitige Austausch und ein Ausblick über die Termine des kommenden Jahres abgeschlossen war.

Die Sonne kam nämlich durch als die Gruppe zu einer Stadtführung aufbrach. Die Führung leitete Dr. Elmar Rettinger, der ausgehend von den Römern in Mainz über die Überreste mittelalterlichen jüdischen Lebens bis ins 20. Jahrhundert Auskunft gab und für die abwegigsten Fragen zu haben war. Und – man braucht es kaum zu sagen – stets die entscheidenden Antworten fand! Den Höhepunkt bildete eine Führung durch die Sektkellerei Kupferberg, die inzwischen zwar zum Henkel-Verbund gehört, aber deren Sektkeller zu einem Museum umgewandelt worden sind. Besonderes Augenmerk verdiente die Sammlung seltener Sektgläser des frühen 20. Jahrhunderts oder die Etikettensammlung der Kupferbergs. Nicht zu vergessen natürlich das Büro Bismarcks, das für wenige Tage im August 1870 das Außenministerium des Deutschen Reichs darstellte (Bismarcks erstes Kriegsquartier, aus dem sich eine lange Freundschaft mit Christian Adalbert Kupferberg ergeben sollte). Gekrönt wurde dieser Ausflug in die Tiefen der mehrstöckigen Mainzer Sektkeller von einem edlen Tropfen Kupferberg-Sekt – zum Anstoßen! Obwohl ein harter Kern der Mitglieder des Vereins ohnehin aus Mainz kommt, fanden sich auch Mitglieder aus Osnabrück, München, Rom und Darmstadt ein. Im Ergebnis war es ein gelungener Tag mit vielen guten Gesprächen, der vielleicht den ein oder anderen Punkt vorwegnahm, der auch auf der ordentlichen Mitgliederversammlung am 25. November noch einmal aufgegriffen wird, aber eben doch seinen ganz eigenen Charme hatte. So kamen denn auch einige Mitglieder mit dem Wunsch auf den Vorsitzenden zu, so eine außerordentliche Mitgliederversammlung ruhig zu wiederholen. Vielleicht dann auch mit Ihnen?

31 agosto 2013 in Magonza, presso la sede dell´Associazione degli Amici dell´Istituto Storico di Roma si è svolta la prima assemblea straordinaria dei soci. All´inizio il tempo era così e così, ma poi il clima è migliorato quando sono stati fatti ui saluti reciproci e sei è dato uno sguardo agli appuntamenti dell´anno successivo.

Il sole è spuntato proprio quando il gruppo si è avviato a fare una visita della città. La visita è stata guidata dal Dr. Elman Rettinger, che partendo dai romani a Magonza e passando per i resti della vita ebraica medievale giungeva con le sue parole fino al XX secolo, sempre disponibile a rispondere alle domande più curiose. Il momento culminante è stato rappresentato da una visita alla cantina di spumanti Kupferberg, che nel frattempo appartiene al consorzio Henkel, e che ora è stata trasformata in un museo. Una particolare attenzione meritava la collezione di rari bicchieri da spumante dell´inizio del XX secolo, o la raccolta di etichette dei Kupferberg. Da non dimenticare poi l´ufficio di Bismarck, che per pochi giorni nell´agosto 1870 rappresentò il ministero degli esteri dell´impero tedesco (il primo gabinetto di guerra di Bismarck, partendo dal quale si sviluppò una lunga amicizia con Christian Adalbert Kupferberg). La visita della cantina di spumanti a più piani è stata poi coronata da nobili gocce di spumante Kupferberg – con cui si è brindato! Un folto gruppo di soci dell´associazione proveniva già da Magonza, tuttavia erano presenti anche soci da Osnabrück, Monaco di Baviera, Roma e Darmstadt. In conclusione si può affermare che è stato un giorno ben riuscito con tante buone conversazioni, che magari anticipano un punto o l´altro da riprendere nel corso dell´assemblea ordinaria dei soci il 25 novembre, ma che ha poi il suo proprio fascino. Così alcuni soci si sono avvicinati al presidente esprimendo il desiderio di ripetere un’assemblea straordinaria dei soci di questo tipo. Forse anche con te?